Der Arbeitskreis Dorferneuerung Jerstedt wurde 1985 als Initiative zur Dorfverschönerung von Helmut Paul gegründet. Da es sich um keinen eingetragenen Verein handelt, werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und die Materialkosten werden von freiwilligen Helfern mit Spenden abgedeckt. "Ohne unsere größeren und kleineren Sponsoren wäre unsere Arbeit nicht zu leisten", erklärte Paul damals und war dankbar, dass sich immer wieder Spender bereit erklärten, die Initiative zu unterstützen.
Der Arbeitskreis Dorfverschönerung bildet die Nachfolge der von der Stadt Goslar eingeleiteten Dorferneuerung in den 1970er Jahren. Als diese nach sieben Jahren beendet war, fand sich mit Paul jemand, der innerhalb eines Arbeitskreises weiter an der Verschönerung Jerstedts arbeitete.
Die Nachfolge Pauls hat Dirk Öhne angetreten, der sich in Jerstedt ebenfalls mehrfach ehrenamtlich engagiert.
- Name: Arbeitskreis Dorfverschönerung Jerstedt
- Sitz: Jerstedt
- Gegründet: 19. September 1985
- Telefon: 05321 82279
- Mitglieder: -
- Zweck des Vereins: Verschönerung des Dorfes
- Vorsitz: Dirk Öhne
-
Jerstedt: "Unser Dorf hat Zukunft"
war das Motto des diesjährigen Wettbewerbs, an dem sich der
Arbeitskreis Dorfverschönerung für Jerstedt
im Landkreis beteiligt hat.Besondere Merkmale, die in die Bewertung mit eingeflossen sind, waren die Bemühungen des Arbeitskreises unsere Neubürger schon seit 1996 in die Gemeinschaft des Ortes zu integrieren und dieses auch weiterhin zu tun.
Die bei der Ortsbegehung durch die Kommission befragten Neubürger gaben sich erfreut darüber, dass der Arbeitskreis sich so intensiv um ihre Eingliederung in die Dorfgemeinschaft bemüht hat und ihnen kleine Geschenke und eine Informationsbroschüre als Willkommensgruß überreicht hat. Also, das Zusammenwachsen des alten Dorfkernes mit dem Neubaugebiet und ihren Bürgerinnen und Bürgern ist in den nunmehr 9 Jahren längst geschehen und ist deshalb schon "Schnee von gestern". Man kennt sich inzwischen und veranstaltet viele Dinge gemeinsam.
Weiterhin war ausschlaggebend, dass eine Umnutzung von landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden erfolgt ist, dass die Schulkinder mit der Entstehung von Jerstedt und dem Ort im Allgemeinen durch informative Rundgänge durch den Arbeitskreis aufgeklärt werden, dass auch Tradition gepflegt wird.
Das Aufstellen von Weihnachtsbäumen, das Veranstalten eines Nikolausfestes, des Erntedankfestes, des Schützenfestes und des Scheunenfestes erbrachten Pluspunkte.
Ganz besonders zukunftsträchtig war, dass ein Hofladen bei Herrn Stecher im Entstehen ist. Genauso auch das Erstellen einer Biogasanlage für wachsende Rohstoffe durch Herrn Rehse.
Weiterhin trugen auch die Aktivitäten des Arbeitskreises durch die vielen Patenschaften für Grünflächen, Blumenpflege, Pflege der Verkehrsinseln usw. mit dazu bei, dass unser "Dorf auch weiterhin Zukunft hat".
All dieses zusammengefasst hat in der Bewertung einen 3. Platz erbracht. Darauf sind wir auch sehr stolz
Helmut Paul im Juli 2005
Biographie von Helmut Paul
Geboren wurde er am 12.03.1933 in Jerstedt und ist auch dort aufgewachsen. Ein echter Jerstedter also, der seinen Ort über alles
liebt und wesentliche Dinge mit gestaltet hat. Vieles im Ort trägt seine Handschrift. Der berufliche Werdegang war vielseitig.
Von 1947 bis 1966 Landwirt
von 1966 bis 1972 Industriearbeiter
von 1972 bis 1973 Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
von 1973 bis 1996 beim Landkreis Goslar tätig
Seit dem 01.04.1996 nun "Unruheständler"
+23.06.2020
Mit 16 Jahren, am 01.12.1949 ist Helmut Paul bereits in die Freiwillige Feuerwehr Jerstedt eingetreten und hat dort von der "Pike auf" alle verantwortungsvollen Positionen bekleidet. Darüber hinaus hat er sich aber auch noch zur Mitarbeit in anderen Institutionen zur Verfügung gestellt. Von 1978 - 1990, 12 Jahre leitete er die örtliche Feuerwehr als Ortsbrandmeister. Von 1988 – 1994, 6 Jahre war er stellvertretender Stadtbrandmeister in der Stadt Goslar. Von 1984 - 1994, 10 Jahre Mitglied des Kirchenvorstandes Jerstedt. Seit 1985, nun schon 21 Jahre leitet er auch heute noch den Arbeitskreis Dorfverschönerung.
Leider besitzt Jerstedt keinen Ortsrat sondern zur Zeit nur zwei Ratsherren. Als Verwaltungsfachmann und durch seine dienstlichen Tätigkeiten bestand ein besonderer Kontakt zu der Verwaltung der Stadt Goslar, so dass er für Jerstedt einige Dinge selbst geschaffen, oder aber mit der Verwaltung gemeinsam durchgeführt hat. Er leistet seit vielen Jahren für die Bürger des Stadtteiles Jerstedt gemeinnützige Arbeit und ist Antriebsmotor bei allen Stadtteilaktionen nicht nur im Rahmen der Dorfverschönerung.
Eine enge Verbindung zu den Bürgern in Benzingerode, in Sachsen Anhalt, hat er hergestellt und sich für das gemeinsame Begehen des Tages der Deutschen Einheit eingesetzt. Viele andere Aktivitäten sind ohne den Arbeitseinsatz von Helmut Paul kaum denkbar.
Im Rahmen der Dorferneuerung hat er erhebliche Fördermittel für den Stadtteil gewinnen können. Durch seinen Einsatz wurde die Dorferneuerung zu einem Erfolg. Darüber hinaus gründete er auf freiwilliger Basis den heutigen Arbeitskreis Dorfverschönerung, der durch Blumen und Ruhebänke das Dorf und die angrenzenden Wanderwege verschönert. Auch die Skulptur "Wasserträgerin" und die Begrüßungsschilder "Willkommen in Jerstedt" verdankt Jerstedt letztendlich seiner Initiative. Darüber hinaus hat er zwei Ortspläne gefertigt und allen Bürgern des Ortes diesen als Faltblatt zur Verfügung gestellt. Ganz besonders hat er sich um die Neubürger gekümmert. Die Broschüre, "Der Ort Jerstedt stellt sich vor" wurde von ihm gefertigt und allen Neubürgern zur sofortigen Integration zugestellt.
Die Jerstedter Ortschronik Band IV wurde von ihm geschrieben. Die 950 Jahr Feier, die über eine Woche begangen wurde und die Multivisionsschau, auch auf Kassette, sind insbesondere sein Werk. Und zusätzlich ist er, wie er sich in bescheidenem Maße selbst betitelt, der ehrenamtliche städtische Arbeiter im Stadtteil Jerstedt. Denn ohne seine unermüdliche Arbeit, die sonst städtische Arbeiter ausführen müssten, Blumen gießen, Rosenbeete säubern, Hecken schneiden, Unkraut jäten, Bachbett säubern, Sträucher und Bäume beschneiden, sähe es in Jerstedt nicht so sauber aus.
Mit Sitzungsvorlage Nr. 170/92 vom 11.08.1992, abgezeichnet von Oberstadtdirektor Primus, wurde Helmut Paul die Ehrennadel der Stadt Goslar verliehen.
Am 23.November 2007 wurde Helmut Paul das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Im Beisein von Freunden, Familienangehörigen und Weggefährten überreichte Bürgermeisterin Renate Lucksch die Auszeichnung.
Ein Leben für JerstedtTrauer um Helmut Paul
Ein Dorf trauert um einen Mann, der über Jahrzehnte hinweg dem ehrenamtlichen Engagement ein Gesicht gegeben hat: Helmut Paul brauchte niemand lange bitten, wenn es um Jerstedt ging. Er war Praktiker, Anpacker, Vorwegmarschierer, Vordenker, Vorbild und außerdem ein bescheidener Mensch, der sich auf sein Tun nichts einbildete. Am Dienstagabend ist er im Alter von 87 Jahren verstorben. (Archivfoto: Metge, GZ)